Geoökologie-Tagung in Bayreuth 2023

Die Geoökologie-Tagung 2023 fand in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, vom 10. bis 12.11.2023 unter dem Thema

Geoökologische Zukunft selber gestalten

statt.

Freitag, 10. November 2023

Geowissenschaften, Gebäude Geo II, Hörsaal H6, Universität Bayreuth, Universitätsstr., 95447 Bayreuth
Campusplan Bayreuth

Zeit  Programmpunkt 
18.00

Begrüßung

18.05

Abendvorträge: Erster Teil aus der Vortragsreihe „Aktuelles aus der Bayreuther Geoökologie und dem Umfeld - die neuen Professor*innen stellen sich vor“

  • JProf. Dr. Lisa Hülsmann, Ökosystemanalyse und Modellierung
  • Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Sportökologie
in Anschluss Geselliges Beisammensein

 

Samstag, 11. November 2023

Geowissenschaften, Gebäude Geo II, Hörsaal H8, Universität Bayreuth, Universitätsstr., 95447 Bayreuth
Campusplan Bayreuth

Zeit  Vorträge – Workshops – Exkursionen
  8.30 Eröffnung Tagungsbüro und Registrierung
  8.50 Begrüßung
 
Workshops (inkl. Kaffeepause gegen 10:30 Uhr)
  9.00

Zwei parallele Workshops (Details zu den Inhalten folgen in Kürze):

a) zum Thema Kommunikation / Social Media und Markenbildung Geoökologie

b) zum Thema Selbstständigkeit

 

inhalt Workshop a) Kommunikation / Social Media und Markenbildung Geoökologie

Der Workshop wird begleitet und durchgeführt von freshademics - Marketing Intelligence

Workshop für Geoökologen: Marketingstrategien und Sinus-Milieus


Überblick:
In einem sich ständig wandelnden Bildungsumfeld und einer zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, klug in Marketingstrategien zu investieren. Dies gilt nicht nur für Universitätsprofessoren, die versuchen, ihre Studiengänge zu stärken, sondern auch für Freiberufler im Bereich Geoökologie, die ihre Dienstleistungen erfolgreich vermarkten möchten.


Unser Workshop bietet die Möglichkeit, Marketingstrategien zu erlernen und anzuwenden, die auf die besonderen Bedürfnisse von Geoökologen zugeschnitten sind. Wir konzentrieren uns auf die Kombination von traditionellen Marketingkonzepten mit der innovativen Sinus-Milieu-Methode, um eine fundierte Zielgruppendefinition und -ansprache zu ermöglichen.


Die 8 Fokuspunkte:
Unser Workshop basiert auf der "Higher Education Journey (HEJ)-Methode" und umfasst acht Schlüsselfokuspunkte:


1. Higher Education Branding: Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Bildungseinrichtung oder Ihre Dienstleistungen als Marke positionieren können, um eine einzigartige Identität und einen Wiedererkennungswert zu schaffen.


2. Rebranding: In Fällen, in denen eine Neupositionierung erforderlich ist, werden wir Strategien für ein erfolgreiches Rebranding entwickeln.


3. Mindset Development: Wir werden Ihnen helfen, die Einstellung Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen und wie Sie sie beeinflussen können.


4. Touchpoint Management: Wir zeigen Ihnen, wie Sie jeden Interaktionspunkt mit Ihren potenziellen Studierenden oder Kunden optimieren können, um positive Erfahrungen zu gewährleisten.


5. Interne Zusammenarbeit: Wir werden die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Einrichtung oder Organisation hervorheben, um ein konsistentes Markenbild zu schaffen.


6. Course Development: Für Bildungseinrichtungen werden wir zeigen, wie Sie Ihre Studiengänge entwickeln und an die Bedürfnisse des Marktes anpassen können.


7. Location vs. Place of Study: Wir werden analysieren, wie Standort und Studienort die Entscheidungen Ihrer Zielgruppe beeinflussen können.


8. Student Life Cycle: Wir werden den gesamten Lebenszyklus Ihrer Studierenden oder Kunden betrachten und Strategien entwickeln, um langfristige Bindungen zu schaffen.


Die Sinus-Milieus:
Ein wichtiger Bestandteil unseres Workshops ist die Anwendung der Sinus-Milieu-Methode, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Zielgruppen basierend auf psychografischen Merkmalen zu verstehen. Dies ermöglicht eine präzisere Ansprache und ein tieferes Eindringen in die Bedürfnisse und Werte Ihrer potenziellen Studierenden oder Kunden.


Vorteile des Workshops für Geoökologen:
• Zielgruppenpräzision: Durch die Kombination von HEJ-Methode und Sinus-Milieus können Sie Ihre Zielgruppen präzise definieren und gezielte Marketingstrategien entwickeln.
• Wettbewerbsvorteil: Ein Verständnis für moderne Marketingkonzepte und die Anwendung der Sinus-Milieus wird Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.
• Ergebnisorientierung: Unser Workshop ist darauf ausgerichtet, praktische Ergebnisse zu erzielen, sei es durch die Stärkung Ihrer Studiengänge oder die erfolgreiche Vermarktung Ihrer Geoökologie-Dienstleistungen.
• Langfristige Bindungen: Sie werden lernen, wie Sie langfristige Bindungen zu Studierenden oder Kunden aufbauen können, was Ihre langfristige Erfolgssicherung gewährleistet.
• Netzwerkmöglichkeiten: Der Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Geoökologen und Bildungsexperten zu vernetzen und von deren Erfahrungen zu profitieren.


Unser Workshop ist maßgeschneidert, um die Marketingarbeit von Geoökologen zu stärken und sie auf den Weg zum Erfolg in einer zunehmend anspruchsvollen Bildungs- und Berufswelt zu führen.

Modularer Aufbau des Workshops:
Unser Workshop ist modular aufgebaut, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich auf die für sie interessanten Bereiche und Fokuspunkte zu konzentrieren. Wir verstehen, dass Universitätsprofessoren und Freiberufler im Bereich Geoökologie unterschiedliche Herausforderungen und Ziele haben können. Daher verwenden wir innovative Tools wie Mentimeter, um Abstimmungen durchzuführen und die Workshop-Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen.


Durch diese flexible Struktur können Sie sicherstellen, dass Sie genau die Informationen und Fähigkeiten erwerben, die Ihnen in Ihrem speziellen Kontext am meisten nützen. Wir glauben an maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus diesem Workshop herausholen können.

 

12.00
Mittagessen
 
Vorträge und Exkursion
13.00

Exkursion in den Botanischen Garten

14:45

Zweiter Teil aus der Vortragsreihe „Aktuelles aus der Bayreuther Geoökologie und dem Umfeld - die neuen Professor*innen stellen sich vor“

  • JProf. Dr. Anke Nölscher, Atmosphärische Chemie
  • Prof. Dr. Eva Lehndorff, Bodenökologie
17.20

Jahreshauptversammlung (JHV) des VGöD e.V.

Gäste sind herzlich willkommen! Disskussion in diesem Jahr zur "Markenbildung Geoökologie"

19.00 Abendessen im Botanischen Garten

 

Sonntag, 12. November 2023

Netzwerkbrunch

Zeit  Programmpunkt
ab 9.00

Netzwerkbrunch - gemeinsames Frühstück (Ort folgt in Kürze)

Vorstellung verschiedener Berufsbilder der Geoökologie in Gesprächsrunden

ab 12.00 Verabschiedung und Heimreise

 

Tagungsbeiträge (inkl. Abendessen und Netzwerkbrunch)

  VGöD-Mitglied  Kein VGöD-Mitglied 
Teilnahmebeitrag nur am Freitagabend (noch offen)
5 EUR 5 EUR
Tagungsbeitrag Erwachsene
60 EUR 70 EUR
Tagungsbeitrag Studis
30 EUR 35 EUR
Sonstige ermäßigt
--- 35 EUR